Das sind wir: Identität und Werte
Wir, die vhs der Universitätsstadt Gießen, sind die kommunale Weiterbildungseinrichtung der Stadt. Unsere Arbeit beruht auf den Grundwerten einer demokratischen Grundordnung, auf Meinungsvielfalt und Toleranz. Wir sind überparteilich, nicht an bestimmte Weltanschauungen, Konfessionen oder soziale Gruppierungen gebunden.
Das wollen wir: Teilnehmer*innen und Ziele
Wir ermöglichen lebenslanges Lernen für Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters, unabhängig von ihrer sozialen Lage und ihrer Nationalität. Unsere Teilnehmer*innen sind Erwachsene und Jugendliche, die an Kultur- und Bildungsangeboten interessiert sind. Darüber hinaus bieten wir mit der ‚jungen vhs‘ ein spezielles Angebot für Kinder an. Wir fühlen uns bildungsfernen Bevölkerungsgruppen verpflichtet und möchten sie mit unseren Angeboten erreichen. Durch unser breit gefächertes Programm werden Menschen zusammengeführt und vielfältige Lernprozesse ermöglicht. So leisten wir einen Beitrag zu Chancengleichheit und Integration.
Das tun wir: Unsere Leistungen
- Unser Kursangebot ist vielseitig und aktuell: Wir orientieren uns hier an den Wünschen unserer Teilnehmer*innen und berücksichtigen dabei die gesellschaftlichen, politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Region.
- Wir bieten in unserem Programm die Möglichkeit vielfältiger Lernerfahrung in unterschiedlichen Bereichen: Mensch und Umwelt, Kultur und Freizeit, Sprachen, Beruf und Qualifikation und Gesundheitsbildung.
- Zusätzlich bieten wir maßgeschneiderte Bildungsangebote an und erbringen Dienstleistungen in Kooperation mit unterschiedlichen Einrichtungen.
- In Zusammenarbeit mit Prüfungsinstitutionen bieten wir verschiedene anerkannte Abschlüsse und Zertifikate an.
- Wir leisten individuelle Bildungs- und Lernberatung, die den Bedürfnissen der Menschen nach persönlicher Orientierung gerecht wird.
- Wir veröffentlichen unsere Angebote zweimal im Jahr in unserem Programmheft und im Internet und geben weitere Informationen an die örtliche Presse.
- Wir gehen kostenbewusst mit öffentlichen Geldern um und gestalten die Kursgebühren nach sozialverträglichen Gesichtspunkten.
Das können wir: Fähigkeiten und Ressourcen
- Wir, die Mitarbeiter*innen der Volkshochschule Gießen, arbeiten engagiert und effektiv im Sinne unserer Kundinnen und Kunden. Wir arbeiten Hand in Hand, freundlich, zuverlässig und flexibel.
- Unsere Kursleiter*innen sind fachlich qualifiziert und arbeiten motiviert im Sinne unserer Teilnehmer*innen. Sie bilden sich in Fortbildungen auf fachlicher und pädagogischer Ebene weiter.
- Unser Haus, die ‚vhs in der Wetterwarte‘ ist für uns ein Haus, in dem alle willkommen sind und das von seiner Atmosphäre und seiner Ausstattung uns und unseren Kund*innen Möglichkeiten bietet, anderen zu begegnen, neue Ideen auszuprobieren, mit Freude zu lernen und zu arbeiten. Ein Großteil unserer Kurse findet in den Gießener Schulen statt. Auch hier versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen.
- Die Volkshochschule Gießen finanziert ihre Arbeit durch Zuwendungen der Stadt Gießen und des Landes Hessen, sowie durch Teilnehmerentgelte.
- Die Volkshochschule Gießen ist Mitglied im Deutschen und im Hessischen Volkshochschulverband. Dadurch erhalten wir umfassende Informationen und strukturelle Unterstützung. Wir kooperieren verstärkt mit den Volkshochschulen der Region, um unsere Stellung in der regionalen Weiterbildungslandschaft zu festigen und auszubauen.
- Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Arbeit
Das haben Sie davon: Gelungenes Lernen
Gelungenes Lernen ist für uns nicht nur die Vermittlung von Lerninhalten, sondern auch soziales und emotionales Lernen. Es orientiert sich an den Wünschen, Möglichkeiten und Lebenserfahrungen der Teilnehmer*innen. Gelungenes Lernen bietet die Möglichkeit, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen, und ermöglicht es, die gewonnen Erfahrungen im persönlichen und beruflichen Alltag umzusetzen.