Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Politik, Gesellschaft, Umwelt >>- Natur und Biologie

Seite 1 von 1

Die abwechslungsreiche Landschaft auf dem Schiffenberg mit seinen Hecken, Wiesen, Wäldern und Teichen bringt eine mannigfaltige Pflanzenwelt hervor. Auf unserer Wanderung rund um das Kloster wollen wir diese ein wenig naher kennenlernen. Die bunte Blütenvielfalt und die Inhaltsstoffe verraten uns viel über das Leben der Pflanzen und Kräuter. Sie sollen im Mittelpunkt dieser Exkursion stehen. Wir erfahren auch einiges über die Wirkung von Heilkräutern, die so manche Beschwerde lindern oder heilen können.
Bitte wetterfeste Kleidung und eventuell vorhandene Bestimmungsliteratur, z. B. "Was blüht denn da?", mitbringen. Max. 20 Teilnehmer*innen. Anmeldung erforderlich.

Kursnr.: AN1250
Kosten: 7,80 € (ermäßigt 6,20 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 9,80 (ermäßigt € 7,80) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 13,00 (ermäßigt € 10,40) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten Ausfall: Gemüsegarten auf dem Balkon

( ab Mi., 3.5., 18.30 Uhr )

Ein Gemüsegarten auf dem Balkon - was ist möglich? Ein selbst geerntetes Essen, ganz ohne Garten? Kein Problem! Viele Gemüsesorten wachsen mit den richtigen Tipps und Tricks auch auf dem Balkon. Zusammen wollen wir uns anschauen, was im Bereich urbanes Gemüsegärtnern möglich ist und was es dabei zu beachten gilt - von geeigneten Gefäßen über das richtige Substrat und Saatgut bis zur Kulturführung.

Kursnr.: AN1286
Kosten: 7,80 € (ermäßigt 6,20 €)
bei 10 Teilnehmer*innen
€ 9,80 (ermäßigt € 7,80) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 13,00 (ermäßigt € 10,40) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die künftig Maßnahmen an ihrer eigenen Immobilie durchführen möchten.
Die einzelnen Themen sind:
- Gerüst Auf- und Abbau, Demontage und Entsorgung asbesthaltiger "Berliner Welle"
- Neue Dachdeckung mit PREFA Alu-Dachplatten, Dachbodendämmung
- Installation Flachkollektoren und Anbindung an Pufferspeicher
- Heizkessel Austausch durch Brennwertkessel, neue Abgasführung
- Fenster + Balkontür-Erneuerungen
- Kostenaufstellung der einzelnen Gewerke
- Was ist CO2 und wieviel wurde in 10 Jahren eingespart ? !
Alle Maßnahmen am Beispiel eines 2-Familien--Hauses in 2008/2009 durchgeführt.

Die verbrauchte/eingesparte Ölmenge in einem 10-Jahresvergleich:
Niedertemp.Kessel 1998 - 2008 = 39.200 Liter Heizöl
Brennwertkessel + Solarthermie 2009 - 2019 = 26.270 Liter Heizöl
Einsparung = 12.930 Liter Heizöl

Bitte mitbringen: Verpflegung

Wolfgang Wunderle war Leiter Technischer Dienst Buderus Heiztechnik, Gießen.
Seit 2002 freiberuflicher Dozent mit jahrzehntelanger Unterrichtspraxis in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima beim Fachverband SHK, Gießen.

Kursnr.: AN1296
Kosten: 18,00 € (ermäßigt 18,00 €)
(keine Ermäßigung) ab 8 Teilnehmer*innen
€ 21,50 (keine Ermäßigung) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die künftig Maßnahmen an ihrer eigenen Immobilie durchführen möchten.
Die einzelnen Themen sind:
- Gerüst Auf- und Abbau, Demontage und Entsorgung asbesthaltiger "Berliner Welle"
- Neue Dachdeckung mit PREFA Alu-Dachplatten, Dachbodendämmung
- Installation Flachkollektoren und Anbindung an Pufferspeicher
- Heizkessel Austausch durch Brennwertkessel, neue Abgasführung
- Fenster + Balkontür-Erneuerungen
- Kostenaufstellung der einzelnen Gewerke
- Was ist CO2 und wieviel wurde in 10 Jahren eingespart ? !
Alle Maßnahmen am Beispiel eines 2-Familien--Hauses in 2008/2009 durchgeführt.

Die verbrauchte/eingesparte Ölmenge in einem 10-Jahresvergleich:
Niedertemp.Kessel 1998 - 2008 = 39.200 Liter Heizöl
Brennwertkessel + Solarthermie 2009 - 2019 = 26.270 Liter Heizöl
Einsparung = 12.930 Liter Heizöl

Bitte mitbringen: Verpflegung

Wolfgang Wunderle war Leiter Technischer Dienst Buderus Heiztechnik, Gießen.
Seit 2002 freiberuflicher Dozent mit jahrzehntelanger Unterrichtspraxis in den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima beim Fachverband SHK, Gießen.

Kursnr.: AN1297
Kosten: 18,00 € (ermäßigt 18,00 €)
(keine Ermäßigung) ab 8 Teilnehmer*innen
€ 21,50 (keine Ermäßigung) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

freie Plätze Barrierefrei Wohnen im Alter

( ab Fr., 12.5., 16.00 Uhr )

Ich will etwas tun! Fragen - Antworten - Aktionen - Ergebnisse - Finanzierungen
am Beispiel BAD + WC dargestellt !
- Ist mein Wohnumfeld seniorengerecht ?
- Wie ist meine Raum-Situation BAD + WC) ?
- Bilder von Bad + WC in 2017 (Bj.1973)
- Der Plan vom Handwerker
- Die Finanzierung / Bankdarlehen
- Der Bau-Beginn, die Gewerke
- Präsentation vom Umbau-Ergebnis 2018
- Kostenaufstellung
- Fördermöglichkeiten ( aktuell, welche es gibt )
- Hilfsmittel + Pflegehilfsmittel: Welche Ansprüche haben Versicherte ?

Die einzelnen Schritte werden von Wolfgang Wunderle im Kurs bebildert dargestellt.
Die Erkenntnis mit barrierefreiem Bad und WC so früh wie möglich anzufangen, ist eine der wichtigsten Botschaften seiner Ausführungen.
Wenn der Fall eintritt, z.B. Demenz, Schwerbehinderung oder auch nur eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, und dann erst Baumaßnahmen in eigener Regie zu ergreifen, ist dies fast so gut wie nicht durchführbar. Also gilt es bei Zeiten, die Sache in Angriff zu nehmen und mit dem neu geschaffenen Umfeld zufrieden in die Zukunft zu schauen. Es werden Baumaßnahmen aufgezeigt, welche nur von Hauseigentümer*innen beauftragt und durchgeführt werden dürfen.

Kursnr.: AN1298
Kosten: 18,00 € (ermäßigt 18,00 €)
(keine Ermäßigung) ab 8 Teilnehmer*innen
€ 21,50 (keine Ermäßigung) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

freie Plätze Landgraf Philipp der Großmütige

( ab Do., 4.5., 19.00 Uhr )

Straßen und Plätze in hessischen Städten sind nach Landgraf Philipp dem Großmütigen benannt und noch erhaltene Gebäude, wie das Neue Schloss in Gießen gehen auf ihn zurück.
Er war eine schillernde Persönlichkeit und die Urteile über ihn reichen von "Philipp der Großmütige" über "rücksichtsloser Herrscher" bis hin zur sarkastisch-ironischen Bezeichnung als "zweiweibiger Landgraf". Solche unterschiedlichen Einschätzungen machen neugierig und bieten Grund genug, sich mit diesem Herrscher, seiner Herkunft und Familie, seiner Rolle während der Reformation und im Bauernkrieg zu befassen. Im Kurs behandeln wir insbes. auch die politische Geschichte sowie die Sozial- und die Kulturgeschichte an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Es entstehen Materialkosten von € 2,00, die bei der Kursleiterin entrichtet werden.

Kursnr.: AN5058
Kosten: 31,20 € (ermäßigt 24,90 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 65,00 (ermäßigt € 52,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 86,60 (ermäßigt € 69,40) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

freie Plätze Exkursion nach Marburg

( ab Sa., 1.7., 11.00 Uhr )

Marburg ist reich an Geschichte. Auf unserer Exkursion folgen wir den Spuren und dem Wirken zweier bedeutender Persönlichkeiten: der Heiligen Elisabeth von Thüringen, Fürstin und Wohltäterin Anfang des 13. Jahrhunderts und dem Landgrafen Philipp der Großmütige, einem Fürsten zwischen Tradition und Moderne Anfang des 16. Jahrhunderts. Eigene Anreise. Treffpunkt: Eingang Elisabethkirche, 11:00 Uhr.
Bitte beachten Sie: Die Stadterkundung erfolgt zu Fuß und ist aufgrund der topografischen Bedingungen in Marburg für mobilitätseingeschränkte Personen nicht geeignet. Einen aktuellen Ablaufplan erhalten alle Teilnehmer*innen vor der Exkursion per Mail.

Kursnr.: AN5093
Kosten: 20,80 € (ermäßigt 16,60 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 26,00 (ermäßigt € 20,80) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 27,80 (ermäßigt € 27,80) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Seite 1 von 1

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen