Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Kultur und Gestalten

Im Programmbereich "Gesellschaft" finden Sie Kurse und Veranstaltungen zu den Themen historisch-politische Bildung, Geschichte und Stadtgeschichte, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Alltag, Verbraucher*inneninformationen, Naturwissenschaften, Ökologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Botanik und Natur.

  • Erweitern Sie Ihre Allgemeinbildung
  • Reflektieren Sie aktuelle gesellschaftspolitische Themen zur Erweiterung Ihrer eigenen Urteils- und Handlungskompetenzen

Kulturelle Bildung ist ein zentraler Bestandteil der allgemeinen Bildung und des lebenslangen Lernens. Gerade in der Pandemie kommt den Kreativkursen eine große Bedeutung für die Achtsamkeit und damit auch für eine Resilienz zu. In mal- und kunsthandwerklichen Kursen, beim gemeinsamen Musizieren, Schreiben und Theater spielen können Sie Ihre Talente aufspüren und weiterentwickeln. Entdecken Sie im Austausch mit anderen Interessierten im Rahmen von Vorträgen, Theater-, Museums- und Ausstellungsbesuchen und in den Literaturkursen den kulturellen Reichtum der Welt und Ihrer Region. Herzlich willkommen im Programmbereich "Kultur" Ihrer vhs Gießen!

"VHS macht gesünder!"
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf
und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.

"Körpererfahrung" als Oberbegriff vereint Kurse aus dem Yoga, Feldenkrais, Tai Chi Chuan/Qi-Gong und der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. Alle Kurse können ohne Vorkenntnisse besucht werden, sofern diese nicht mit dem Zusatz "Aufbaukurs/für Fortgeschrittene" gekennzeichnet sind. Die Grundstufenkurse umfassen in der Regel mehrere Semester. Die Aufbaustufen sollten daher nur mit sehr guten Grundkenntnissen besucht werden.
Die vhs der Universitätsstadt Gießen bietet eine Vielzahl von Kursen an, die unterschiedlich fordernd für die Teilnehmenden sind. Wenn Begriffe wie Fitness, Aerobic oder einzelne Körperpartien genannt werden, sollten Sie über eine gewisse Kondition verfügen bzw. die Bereitschaft mitbringen, sich einem intensiven Training zu unterziehen. Unsere sonstigen Gymnastikkurse sind auch als Einstieg für konditionsschwächere Menschen geeignet; hier wird die Beweglichkeit sowie das Herz-Kreislauf-System trainiert.
In unseren Kochkursen kochen bzw. backen die Teilnehmer/-innen nach Anleitung durch die Kursleiter/-innen in kleinen Gruppen selbst. Die zubereiteten Gerichte werden gemeinsam begutachtet und verzehrt. Falls Sie aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht essen dürfen, sprechen Sie uns vor Ihrer Anmeldung an, wir erkundigen uns bei der Kursleitung nach der Zutatenliste.

Die Kosten für Lebensmittel werden direkt im Kurs abgerechnet und bezahlt. Auch für von Ihnen versäumte und bei den Kursleiter/-innen nicht rechtzeitig abgesagte Kurstermine muss aus organisatorischen Gründen die Lebensmittelpauschale erhoben werden. Bitte bringen Sie Getränke, Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdosen für Essensmitnahmen mit.

Kurse unter Vorbehalt: Pandemiebedingt war bei Redaktionsschluss unklar, ob die vielfältigen Kurse im Bereich "Essen und Trinken" stattfinden können. Sie können sich unter Vorbehalt anmelden und werden zeitnah informiert, ob die Angebote durchgeführt werden können. Aktuelle Informationen auf der Website der Volkshochschule.


Ein Einstieg in unsere Sprachkurse ist auch nach dem Kursstart möglich. Wenn Sie nicht wissen, über welche Sprachkenntnisse Sie in

der entsprechenden Sprache verfügen, finden Sie unter "Sprachniveaus" für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch kostenlose Einstufungstests, mit denen Sie ihr wahrscheinliches Sprachniveau bestimmen können. Anhand dessen können Sie sich dann für einen passenden Kurs anmelden oder mit uns unter 0641 306 – 1476/1474 oder leah.schug@giessen.de bzw. nikolas.zonker@giessen.de in Kontakt treten.


Für Deutsch als Fremdsprache/Integrationskurse wenden Sie sich an: 0641 306 – 1461.



Firmenkurse
Sie möchten für Ihre Mitarbeiter*innen eine geschlossene Fortbildung buchen? Sie erwarten von Ihren Mitarbeiter*innen gute Englischkenntnisse oder auch Kenntnisse anderer Sprachen? Sollten Sie eine - speziell für Ihre Firma/Institution - zugeschnittene Fortbildung/Schulung wünschen, sprechen Sie uns an. Unsere Dozent*innen unterrichten Sie gerne in Ihren Firmenräumen. Lehrmaterial, Einstufungscheck, Beratung, Teilnahmebescheinigungen sind im Paket enthalten. Bei Interesse melden Sie sich bei unserem Sprachenbereich unter: 0641 306-1467 oder 0641 306-1474.


Die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen bietet Integrationskurse am Vormittag und am Nachmittag an. Der Sprachkurs dient dem Erwerb ausreichender Deutschkenntnisse und führt über Grund- und Aufbaukurs zum Niveau B1 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Fördermöglichkeiten durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bestehen für Neuzuwanderer, Ausländer, EU-Bürger und Spätaussiedler. Ein Integrationskurs umfasst 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs sowie 60 Unterrichtsstunden Orientierungskurs und endet mit einer Abschlussprüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer und Test zum Orientierungskurs). Auf Antrag können weitere Unterrichtsstunden vom BAMF gewährt werden.

Die Förderdauer bei Integrationskursen mit Alphabetisierung und Jugendintegration umfasst 900 Unterrichtsstunden sowie 60 Unterrichtsstunden Orientierungskurs.

Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch im vhs Service-Büro "Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache und Integration", Herr Christian Pawelczyk 0641 306 1466
Frau Verena Schmitt 0641 306 1461

Ein Einstieg in bereits laufende Sprachkurse ist jederzeit möglich, bitte klären Sie ihre Einstiegsmöglichkeiten und ggf. mitzubringende Vorkenntnisse mit dem vhs-Servicebüro "Sprachen", Herr Christian Pawelczyk 0641 306 1466 oder Frau Verena Schmitt 0641 306 1461 ab!




Ein Einstieg in bereits laufende Sprachkurse ist jederzeit möglich, bitte klären Sie ihre Einstiegsmöglichkeiten und ggf. mitzubringende Vorkenntnisse mit dem vhs-Servicebüro "Sprachen", Herr Christian Pawelczyk 0641 306 1466
Frau Verena Schmitt 0641 306 1461ab!




Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS!
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen
Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnittsthemen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und
persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen