Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Details

Der Weg der Sinti und Roma in Deutschland seit dem 15. Jahrhundert. Ausgrenzung - Verfolgung - Völkermord - Selbstorganisation - Anerkennung Zum 80. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma aus Gießen


Zu diesem Kurs


Vor 80 Jahren, am 16. März 1943, wurden von Gießen aus - wie aus anderen Teilen Oberhessens - Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert, die meisten dort ermordet. Der Völkermord hat eine lange Vorgeschichte und eine Nachgeschichte: Die Ausgrenzungspolitik gegenüber den Menschen der seit über 600 Jahren hier lebenden Minderheit, begründet in Vorurteilen und Ressentiments, begünstigte in hohem Maße den Völkermord, der erst 1982 von der Bundesrepublik gegenüber den Überlebenden als solcher anerkannt wurde. Die Geschichte der Ausgrenzungen und Verfolgungen über die Jahrhunderte wie auch Aspekte der eher unbekannten Beiträge der Roma und Sinti zur europäischen Kultur werden angesprochen und dargestellt.

Inhalte des Kurses:
1. Herkunft und Kultur. Vorurteile, Ressentiments und Verfolgungen vom 15. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre
2. Ausgrenzungen, Verfolgungen, Völkermord während der nationalsozialistischen Herrschaft und abermalige Diskriminierung 1925 bis in die 1970er Jahre
3. Veränderungen nach 1980 und nach 1990. Sinti und Roma in Deutschland - Roma in Europa zwischen politischem Aufbruch, Anerkennung als Minderheit und fortgesetzter Diskriminierung
Im Kurs wird auch immer wieder versucht werden , auf die Region Gießen und die oberhessische Region einzugehen. Max. 20 Teilnehmer*innen.
Literaturhinweis: Karola Fings, Sinti und Roma, München 2016; Udo Engbring-Romang, Der Weg der Sinti und Roma, Marburg 2019.

Kursnr.: AN1122
Uhrzeit: 18:15 - 20:30 Uhr
Termin(e):

Di. 07.03.2023 - Di. 21.03.2023

Kosten: 39,00 € (ermäßigt 18,80 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 29,30 (ermäßigt € 23,40) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 39,00 (ermäßigt € 31,20) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen
: €

Zeitraum

Di. 07.03.2023 - Di. 21.03.2023


An-/Abmeldeschluss

27.02.2023


Verfügbarkeit

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen

Maximale Anzahl Teilnehmer*innen aufgrund der Corona Hygiene-Regelungen

20


Kursort(e)

Volkshochschule Gießen, Raum Schwanenteich (barrierefreier Zugang)

Dozent(en)

Login für Stammteilnehmer/-innen

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen