Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Details

Workshop: Hochsensibilität als eine Gabe erkennen und wertschätzen...


Zu diesem Kurs


Einige typischen Eigenschaften von hochsensiblen Menschen:
- empfänglich für die Stimmung anderer;
- nehmen wesentlich mehr Reize wahr als andere;
- sind schneller reizüberflutet;
- bekommen oft gesagt: "Sei nicht so sensibel.";
- schon beim Betreten eines Raumes werden Energien wahrgenommen,
von etwas, das vorher sich im Raum abgespielt hat;
- Berührungen werden viel intensiver wahrgenommen usw.
Erkennen Sie sich in einigen Punkten wieder?
So viele hochsensible Menschen es gibt, so viele verschiede Eigenschaften gibt es. Nach dem ich erkannt habe, dass ich hochsensibel bin, habe ich endlich viele Antworten bekommen und mittlerweile gelernt diese Gabe wertzuschätzen. Früher habe ich meine Hochsensibilität nicht positiv gesehen, denn ich wollte immer stark sein, und habe versucht, durch "Abhärtung" stärker zu werden. Ich konnte ganz oft beobachten, dass hochsensible Menschen stärker werden wollen, indem sie versuchen, sich abzuhärten, und es als eine Belastung sehen, hochsensibel zu sein. Dabei sind Sie erst stark, wenn Sie gelernt haben, Ihre Sensibilität wertzuschätzen. Sie ist ein Teil von Ihnen... Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Unterstützung benötigen, melden Sie sich an. Sie werden sehen, wie leicht es auf einmal werden kann, wenn Sie diese Gabe wertschätzen lernen. Dies ist das Ziel dieses Kurses.

Kursnr.: AM4191
Uhrzeit: 9:00 - 16:00 Uhr
Termin(e):

Sa. 12.11.2022 - So. 13.11.2022

Kosten: 41,60 € (ermäßigt 33,30 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 52,00 (ermäßigt € 41,60) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 69,30 (ermäßigt € 55,50) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen
: €

Zeitraum

Sa. 12.11.2022 - So. 13.11.2022


An-/Abmeldeschluss

03.11.2022


Verfügbarkeit

Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten

Maximale Anzahl Teilnehmer*innen aufgrund der Corona Hygiene-Regelungen

8


Kursort(e)

Volkshochschule Gießen, Raum Wieseck (barrierefreier Zugang)

Dozent(en)

Leider können Sie sich für diesen Kurs nicht online anmelden. Dies kann verschiedene Gründe haben. Bitte setzen Sie sich telefonisch unter 0641 306-1466, -1467, -1469 oder -1472 oder per E-Mail mit uns in Verbindung, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Login für Stammteilnehmer/-innen

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen