Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Kultur und Gestalten >>- Theater und Literatur

Seite 1 von 1

auf Warteliste Schauspielkurs

( ab Mi., 1.2., 19.00 Uhr )

Sie wollten schon immer mal Theater spielen, sich ausprobieren und in andere Rollen schlüpfen? Erwerben Sie Grundlagen des Schauspiels unter Anleitung des professionellen Schauspielers und Regisseurs Martin P. Koob. Max. 12 Teilnehmer*innen. Wichtige Hinweise: Das Tragen von sportlicher Bekleidung und rutschfesten Socken (alternativ barfuß) ist erwünscht. Requisiten und Kostüme sowie Unterrichtsmaterialien werden im Laufe der Produktion benötigt und können zu Mehrkosten führen, die mit dem Kursleiter abgerechnet werden. Der 1. Termin kann als "Schnupperstunde" wahrgenommen werden. Ab dem 2. Termin gilt die Teilnahmegebühr.
Kurstermine: 01.02., 08.02., 15.02., 01.03., 08.03., 22.03., 29.03., 26.04., 17.05., 24.05., 21.06., 28.06., 05.07..

Kursnr.: AN5105
Kosten: 67,60 € (ermäßigt 54,10 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 84,50 (ermäßigt € 67,60) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 112,60 (ermäßigt € 90,20) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Lektüre, Interpretation, Diskussion: Darum soll es in dem Kurs "Streifzüge durch die Literatur - Romane modern interpretiert" gehen. Der Kurs richtet sich an alle, die gerne lesen und sich mit anderen hierüber austauschen möchten. Dabei geht es weder um ein bestimmtes Genre, einen Autorenkanon noch eine ausgewählte Epoche. In der ersten Sitzung beschäftigen wir uns mit dem Roman "Die Zeit, die Zeit" von Martin Suter, den Sie bitte mitbringen (Diogenes Taschenbuch, € 13,00). Die Lektüre der darauf folgenden Sitzungen - im Abstand von vier Wochen - ergibt sich aus Ihren Vorschlägen. Gelesen werden die Romane vor Kursbeginn. Die Sitzungen stehen ganz im Zeichen der individuellen Leseerfahrung. Max. 15 Teilnehmer*innen.
Kurstermine: 27.02., 27.03., 24.04., 22.05., 19.06.

Kursnr.: AN5114
Kosten: 39,00 € (ermäßigt 31,20 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 48,80 (ermäßigt € 39,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 65,00 (ermäßigt € 52,10) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten Ausfall: Wege zur Literatur

( ab Di., 28.2., 19.30 Uhr )

Es kann es sehr spannend sein, einen Roman, eine Erzählung oder ein Gedicht zu lesen, denn literarische Kunstwerke spiegeln das Leben der Menschen aus vergangenen Zeiten und auch aus der heutigen Zeit wider. Im Gespräch über das Gelesene können wir herausfinden, ob wir uns und unsere Lebenswelt darin wiederfinden, ob die Botschaft des Autors/der Autorin auch für uns wichtig sein kann. Dabei kommt es zu interessanten Diskussionen, in denen häufig deutlich wird, dass die "Lesarten" individuell von den einzelnen Personen abhängig sind. Zu Beginn des Kurses können wir uns gemeinsam über das zu Lesende verständigen.
Bitte beachten Sie auch die Philosophiekurse von Herrn Dr. Klein (Kurs-Nr. 1150 und 1151)

Kursnr.: AN5117
Kosten: 54,00 € (ermäßigt 43,50 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 67,00 (ermäßigt € 54,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 88,60 (ermäßigt € 71,40) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Wir wollen in diesem Kurs ausgewählte literarische Texte - Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen, kürzere Romane - über einen Zeitraum von gut 100 Jahren, von 1897 bis 2021, von Heinrich Mann bis Nicole Krauss, lesen und diskutieren, die alle um das Thema Familie kreisen.
Ein Mann verzichtet nach Familiengründung bewusst auf die Erfüllung der gesellschaftlichen Norm. Eine verwitwete Mutter erlebt zum Befremden ihrer erwachsenen Kinder einen zweiten Frühling, eine andere Mutter bewegt sich, von ihrem Kind argwöhnisch beobachtet, auf Abwegen. Ein Ehemann, den es gar nicht gegeben haben kann, steht plötzlich vor der Tür. Ein Sohn begibt sich mit seiner alten Mutter auf eine letzte Reise.
In diese und viele andere Familien-Konstellationen führen uns die Texte. Wir wollen sie inhaltlich und sprachlich-stilistisch gegenüberstellen und typische Merkmale der jeweiligen Textgattung in ihnen wiederfinden. Welche gesellschaftlichen Konventionen spiegeln sich in den Texten wider? In welchem geschichtlichen bzw. aktuellen Kontext stehen sie? Wie ordnen sie sich in Leben und Werk ihrer jeweiligen Autorin/ihres jeweiligen Autors ein? Und was sagen sie uns als Leser*innen heute? Max. 15 Teilnehmer*innen.

Kursnr.: AN5119
Kosten: 88,60 € (ermäßigt 43,50 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 67,00 (ermäßigt € 54,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 88,60 (ermäßigt € 71,40) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

freie Plätze Einführung in die russische Literatur

( ab Mi., 31.5., 18.00 Uhr )

In meinem Heimatland sagt man: "In Russland ist ein Dichter mehr als ein Dichter ... " - und: "Ein Schriftsteller ist nicht nur ein Schriftsteller...". Aufgrund sorgfältig ausgewählter Werke der russischen Hochkultur, die von einem russischen Religionsphilosophen und Literaten präsentiert und in der Gruppe gelesen werden, verschaffen wir uns einen Überblick zur Literatur dieses so nahe liegenden und dennoch - nach wie vor - unbekannten Landes. Nach einer allgemeinen Darstellung hinsichtlich des geschichtlichen, religiösen und weltanschaulichen Hintergrunds behandeln wir an drei weiteren Abenden im Einzelnen die Dichtung von Aleksandr Puskin (er repräsentiert den Höhepunkt der Blüte der russischen Adelskultur), Werke von Fedor Dostojevskij (er ist der Inbegriff der selbstzerspaltenen "russischen Seele") und von Maxim Gorkij (in seinem Werk hat der "russische Schmerz" ganz einzigartig seinen Niederschlag gefunden).

Kursnr.: AN5121
Kosten: 20,80 € (ermäßigt 16,60 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 26,00 (ermäßigt € 20,80) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 34,60 (ermäßigt € 27,80) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Ein Kurs für alle, die Lust auf Worte haben, die Lust am Erzählen haben, die mit Sprache spielen möchten, mit Worten malen möchten und ihre bunte Welt für uns alle entstehen lassen möchten. In diesem Kurs nähern wir uns im Austausch schreibend, lesend und vorlesend unseren Fantasien und Träumen, unserer eigenen Geschichte und untereinander an. Phasen des gemeinsamen Spielens mit Worten und Wortschöpfungen wechseln mit Phasen der konzentrierten Stille beim Schreiben. Mit einem Gedicht, einem Märchen, einem Essay oder dem Anfang einer Erzählung können Sie am Ende nach Hause gehen. Und natürlich mit der Vorfreude auf ein nächstes Mal. Max. 12 Teilnehmer*innen, je nach Raumgröße.
Kurszeiten: Freitag, 16:00 - 20:00 Uhr und Samstag, 10:00 - 16:00 Uhr

Kursnr.: AN5123
Kosten: 33,80 € (ermäßigt 27,10 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 42,30 (ermäßigt € 33,80) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 56,30 (ermäßigt € 45,10) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Stehen Sie auch an einem Wendepunkt, sei es beruflich oder privat? Wollen Sie etwas verändern, wissen aber nicht so recht wie? Dieser Workshop will dabei unterstützen, neue Wege zu gehen und dabei Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, Begrenzungen zu erkennen und aufzulösen. Der Workshop gibt mithilfe des kreativen Schreibens, Qi Gongs, angeleiteter Gruppengespräche und Meditation neue Impulse, sodass Übergänge bewusst gestaltet, neue Ziele entwickelt und neue Wege erschlossen werden können. Max. 12 - 14 Teilnehmer*innen, je nach Raumgröße

Kursnr.: AN5125
Kosten: 52,00 € (ermäßigt 41,60 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 65,00 (ermäßigt € 52,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 86,60 (ermäßigt € 69,30) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Seite 1 von 1

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen