Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Kultur und Gestalten >>- Exkursionen

Seite 1 von 1

fast ausgebucht Wilhelm Conrad Röntgen in Gießen

( ab Sa., 1.4., 14.00 Uhr )

Das Röntgen-Jubiläumsjahr 2020 ist wegen der Corona-Pandemie beinahe unbemerkt geblieben. Dabei wären der 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen (geb. 1845, gest. 10.02.1923) und seine Entdeckung der X-Strahlen vor 125 Jahren (1895) Anlässe für dessen Würdigung in Gießen gewesen, wo er 1879 bis 1888 als Professor für Physik forschte und lehrte.
Dagmar Klein nimmt uns mit auf einen Stadtspaziergang zu Orten seines Wirkens bzw. des Gedenkens an ihn und wird den Forscher und Privatmenschen Röntgen vorstellen.
Wir starten am Familiengrab auf dem Alten Friedhof und enden am Denkmal für seine Entdeckung der X-Strahlen, für die er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik überhaupt erhielt.
Treffpunkt: auf dem Alten Friedhof, Eingang Licher Straße; Endpunkt: Röntgen-Denkmal im Theaterpark. Anmeldung erforderlich.

Kursnr.: AN1100
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 8,00 €)
(keine Ermäßigung)

freie Plätze Besuch im Oberhessischen Museum

( ab Do., 4.5., 18.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar



Kursnr.: AN5081
Kosten: 4,00 € (ermäßigt 4,00 €)
(keine Ermäßigung)

freie Plätze Besuch im Oberhessischen Museum

( ab Do., 29.6., 18.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar



Kursnr.: AN5082
Kosten: 4,00 € (ermäßigt 4,00 €)
(keine Ermäßigung)

Am Samstag, den 22.04.2023 fahren wir in das 2021 neu eröffnete Museum Christian Schad in Aschaffenburg, Pfaffengasse 26. Christian Schad war in den 20er Jahren ein Hauptvertreter der "Neuen Sachlichkeit" in Deutschland. Wir besuchen die Ausstellung. Nach einer kleinen Pause gehen wir anschließend zum Pompejanum und besichtigen die im 19.Jh. rekonstruierte römische Villa. In der Kursgebühr sind die Kosten für die Fahrt (ca. € 7,50 - € 12,00 Anteil am Gruppenticket) und den Eintritt (Museum Schad: € 5,50; Pompejanum: € 3.50) nicht enthalten. Diese Kosten werden bei der Kursleiterin entrichtet. Max. 18 Teilnehmer*innen.
Organisatorisches (Stand: Oktober 2022)
Wir treffen uns um 9:15 Uhr in der Vorhalle des Hbf Gießen; Abfahrt vor. 9:35 Uhr; Ankunft: 11:15 Uhr; Rückfahrt 17:43 oder 18:43 Uhr. Rückkehr in Gießen 19:28 oder 20:23 Uhr.
Ersatztermine sind Sa, der 6.05.2023 oder Sa, der 27.05.2023
Kontakt zur Kursleiterin: 0151 1941 2382.

Kursnr.: AN5095
Kosten: 10,00 € (ermäßigt 10,00 €)
(keine Ermäßigung)

freie Plätze "Mathildenhöhe". Ausstellungsfahrt

( ab Sa., 3.6., 11.15 Uhr )

Am Samstag, den 3. Juni 2023, treffen wir uns im Hbf. Gießen um 11:30 Uhr und fahren um 11:53 Uhr mit dem Zug nach Darmstadt zur Mathildenhöhe. Dort befindet sich ein Zentrum des Jugendstils, dessen Architektur und Design maßgeblich den Werkbund und später das Bauhaus beeinflussten. Wir werden uns die Ausstellungsgebäude, den Hochzeitsturm und einige der Villen in der Nachbarschaft zur Mathildenhöhe von außen ansehen und dabei wesentliche Elemente der Gestaltung im Jugendstil kennenlernen. Weitere Informationen: https://www.mathildenhoehe.eu/information. Vorbereitungsmaterial und einen aktuellen Ablaufplan erhalten alle Teilnehmer*innen vor der Exkursion per Mail). Abfahrt und Rückkehr mit dem Zug ab/an Gießen Hbf. In der Kursgebühr sind die Kosten für den Eintritt (€ 3,00 bis 6,00) und die Führung (€ 7,50) nicht enthalten. Die Fahrtkosten (Anteil am Hessenticket) werden am Bahnhof bei der Kursleiterin entrichtet. Min. 9/max. 14 Teilnehmer*innen.
Kontakt zur Kursleiterin: 0151 1941 2382.

Kursnr.: AN5096
Kosten: 10,00 € (ermäßigt 10,00 €)
(keine Ermäßigung)

Am Samstag, den 1.4.2023 treffen wir uns um 9:00 Uhr in der Vorhalle des Hbf. Gießen und fahren zum Siegerlandmuseum nach Siegen. Hier nehmen wir an einer Führung über den berühmten Barockmaler Peter Paul Rubens (1577-1640) teil. Wir erfahren Wissenswertes über die Umstände seiner Geburt in Siegen, seine Ausbildung zum Maler und seine Auftraggeber, auch über seine Tätigkeit als Diplomat im Auftrag der Statthalter der spanischen Niederlande und seine nicht immer unbeschwerten Reisen durch Europa. Im Mittelpunkt stehen natürlich die Gemälde und Grafiken im Siegerlandmuseum - von Peter Paul Rubens, seinen Werkstattmitarbeitern und seinen Weggefährten. Nach einer halbstündigen Pause besuchen wir im Anschluss das Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1 und beschäftigen uns mit der dort ausgestellten Gegenwartskunst. Das Museum für Gegenwartskunst vergibt jedes Jahr den Rubenspreis. Ihn erhielt 2022 die Malerin Miriam Cahn.
Die Kosten für Eintritt (€ 16,00)* und die Führung (je nach Teilnehmer*innenzahl zwischen € 7,00 und € 12,00*) werden im Museum entrichtet, der Anteil am Bahn-Gruppenticket bei der Kursleiterin. Min. 9/max. 14 Teilnehmer*innen.
* Preisangaben: Stand Sept. 2022.

Kursnr.: AN5097
Kosten: 10,00 € (ermäßigt 10,00 €)
(keine Ermäßigung)

1907 eröffnete die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus in Eisenach - das erste Museum seiner Art. Es erlebte in seiner Geschichte zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen und wurde auch in DDR-Zeiten besonders goutiert. Heute ist es eines der größten Musikmuseen in Deutschland mit über 300 originalen Exponaten auf 600 qm. Es besteht aus einem historischen Gebäudeteil mit Instrumenten aus der Bach-Zeit, die bei jeder Führung angespielt werden. Im angrenzenden Neubau finden sich Multimedia-Installationen sowie zahlreiche Exponate, die mit Audioguides erläutert werden. Auch können Besucher*innen in Kugeln schweben, was das Gefühl vermittelt, mit Bachs Musik zwischen Himmel und Erde allein zu sein. Alles in allem ist der Besuch des Bachhauses also nicht nur informativ, sondern auch außerordentlich erlebnisreich. Der Eintritt von 10,00 € ist nicht in den Kursgebühren enthalten und wird vor Ort entrichtet. Treffpunkt zum Einführungsvortrag (mit Musik) in der vhs, Fröbelstraße 65, Raum "Botanik" (barrierefrei). Fahrt mit Kleinbus. Min. 4/max. 6 Teilnehmer*innen.

Kursnr.: AN5099
Kosten: 45,00 € (ermäßigt 45,00 €)
(keine Ermäßigung)

Anmeldung möglich Die neue Frankfurter Altstadt

( ab So., 7.5., 9.30 Uhr )

Die Frankfurter Altstadt bietet ein hervorragendes Objekt der Betrachtung dazu, wie in diesem wichtigen Zentrum der Innenstadt in den Jahrzehnten nach 1945 unterschiedliche Prioritäten gesetzt wurden. Sie ist daher eine Art Architekturmuseum. Als neues "Exponat" kam 2018 ein Stück Fachwerkaltstadt mit hohem Erinnerungswert an die Vorkriegsbebauung hinzu. Der geplante Rundgang beginnt mit einem Blick auf die 50ger-Jahre-Gebäude. Es folgt eine Rückschau auf die mittlerweile abgerissenen Bauwerke der End-60ger, dann die Betrachtung der Projekte aus den 1980ger Jahren und der aktuellen "Alt-Neubauten" gegen Ende der Exkursion. Zur Kursgebühr hinzu kommt ein Fahrkostenanteil am Hessenticket (ca. € 8,00 - € 10,00), der beim Kursleiter zu zahlen ist. Min 6/max. 20 Teilnehmer*innen.

Kursnr.: AN5103
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung) ab 10 Teilnehmer*innen
€ 15,00 (keine Ermäßigung) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 20,00 (keine Ermäßigung)bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Seite 1 von 1

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen