Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Kultur und Gestalten >>- Kunst- und Kulturgeschichte

Seite 1 von 1

freie Plätze Auf dem Usatal-Steig, 11km

( ab So., 18.6., 11.00 Uhr )

Die Wanderung führt uns an Ziegenberg vorbei in das Usatal. Der Fluss hat viel Platz zum Mäandern und bietet immer wieder liebliche Fotomotive. Nach wenigen Kilometern schlängelt sich der Weg hinauf zum Holzberg mit der Marienkapelle auf dem Gipfel. Sie ist eine der bedeutendsten Wallfahrtskirchen im Taunus. Weiter geht es auf schmalen Pfaden, und ab und zu sehen wir auch Grenzsteine am Wegesrand mit den Initialen HN und GH, die darauf hinweisen, dass hier früher die Territorien von Hessen-Nassau und dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt aneinanderstießen. Wir wandern weiter durch das Eichkopfgebiet, das für viele Amphibien zu einem Paradies geworden ist. Die flachen Tümpel eignen sich im Frühjahr hervorragend als Laichgewässer. Ende der Wanderung ca. 15:00 Uhr in Ober-Mörlen.

Treffpunkt/Start: 11:00 Uhr Langenhain-Ziegenberg. Der Wanderparkplatz liegt ca. 200 vor dem Ortseingang (Wanderportal).

Kursnr.: AN1315
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 7,00 €)

Ebersgöns tritt urkundlich zum ersten Mal gegen Ende des 12. Jhds. in Erscheinung. Im Mittelalter gehörte es zur Grafschaft Cleeberg und war ab Ende des 13. Jhds. nassauisch. Nach dem Wiener Kongress, in dem nach der Niederlage Napoleon Bonapartes Europa neu geordnet wurde, kam Ebersgöns durch einen Tausch zum Königreich Preußen und damit zum Landkreis Wetzlar. Die Grenze zwischen Preußen und Hessen-Darmstadt verlief zwischen Ebersgöns und seinen Nachbarorten Pohl-Göns und Butzbach. Mit der Gebietsreform anno 1977 wurde Ebersgöns nach Butzbach eingemeindet und gehört jetzt zum Wetteraukreis.
Die Wanderung, deren Streckenführung sich an den Grenzsteinen orientiert, führt durch eine abwechslungsreiche, zauberhafte Landschaft mit Wäldern und Wiesen, an Pferdekoppeln, Schafherden und einer Asinierie vorbei; sehr schön auch der Blick auf das in eine Hügellandschaft eingebettete Cleeberg. Zurück in Gießen gegen 17 Uhr.

Treffpunkt/Start: 11:00 Uhr Schützenhaus in Butzbach-Ebersgöns; Naviadresse: Butzbach, Marienbader Str. 32; Auto nicht auf den Parkplatz des Schützenhauses stellen (Privatparkplatz), sondern irgendwo in der Marienbader Straße parken.

Kursnr.: AN1316
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 7,00 €)

freie Plätze Besuch im Oberhessischen Museum

( ab Do., 29.6., 18.00 Uhr )

Derzeit keine Informationen verfügbar



Kursnr.: AN5082
Kosten: 4,00 € (ermäßigt 4,00 €)
(keine Ermäßigung)

freie Plätze Goethe in Gießen - Sturm und Drang

( ab So., 18.6., 10.30 Uhr )

Der junge Goethe hielt sich für drei Monate in Wetzlar auf, als Praktikant am Reichskammergericht. Bekanntlich hatte der kurze Aufenthalt im Sommer 1772 bahnbrechende Literatur der Sturm-und-Drang-Zeit zur Folge: seinen Roman "Die Leiden des jungen Werthers". Mehrere Aufenthalte Goethes in Gießen sind verbürgt, über einen Besuch bei dem damals berühmten Professor der Rechte Julius Höpfner berichtet er in seiner autobiografischen Schrift "Dichtung und Wahrheit". Welchen Menschen er noch begegnete, wo sie sich getroffen haben und welche Netzwerke gewebt worden sind. Das alles wird bei diesem literaturgeschichtlichen Stadtrundgang vorgestellt werden. Max. 25 Teilnehmer*innen.

Kursnr.: AN5091
Kosten: 12,50 € (ermäßigt 12,50 €)
(keine Ermäßigung)

Die Sonderausstellung "unMöglich? Die Magie der Wünsche" in der Grimm Welt Kassel beschäftigt sich mit den Wünschen im Märchen und unserer Vorstellungskraft sowie dem Traum vom Fliegen. Wir werden gemeinsam die Sonderausstellung betrachten und nach einer Pause noch die Dauerausstellung besuchen.



Zeitplan
09:40 Uhr Treffen im Hbf Gießen, Vorhalle
10:04 - 11:33 Uhr Fahrt von Gießen nach Kassel Hbf
12:00 - 13:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung: "Die Magie der Wünsche"
13:00 - 14:00 Uhr Pause
14:00 - 15:00 Uhr Führung durch die Dauerausstellung

16:23 - 17:51 Uhr Rückfahrt vom Hbf Kassel nach Gießen


Kosten:

Kursgebühr
€ 10,00 (keine Ermäßigung) ab 8 Teilnehmer*innen
€ 13,00 (keine Ermäßigung) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Anteil Bahnfahrtkosten (Hessenticket): je nach Gruppengröße zwischen 8,00 € bis 13,00 € pro Person*, zahlbar an die Kursleiterin
Eintritt: 10,00 € pro Person

Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung freundlicherweise mit, ob Sie einen Platz auf dem Hessenticket benötigen.

Kursnr.: AN5101
Kosten: 10,00 € (ermäßigt 10,00 €)
(keine Ermäßigung) ab 8
€ 13,00 (keine Ermäßigung) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Seite 1 von 1

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen