Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Kultur und Gestalten >>- Kunst- und Kulturgeschichte

Seite 1 von 3

fast ausgebucht Wilhelm Conrad Röntgen in Gießen

( ab Sa., 1.4., 14.00 Uhr )

Das Röntgen-Jubiläumsjahr 2020 ist wegen der Corona-Pandemie beinahe unbemerkt geblieben. Dabei wären der 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen (geb. 1845, gest. 10.02.1923) und seine Entdeckung der X-Strahlen vor 125 Jahren (1895) Anlässe für dessen Würdigung in Gießen gewesen, wo er 1879 bis 1888 als Professor für Physik forschte und lehrte.
Dagmar Klein nimmt uns mit auf einen Stadtspaziergang zu Orten seines Wirkens bzw. des Gedenkens an ihn und wird den Forscher und Privatmenschen Röntgen vorstellen.
Wir starten am Familiengrab auf dem Alten Friedhof und enden am Denkmal für seine Entdeckung der X-Strahlen, für die er 1901 den ersten Nobelpreis für Physik überhaupt erhielt.
Treffpunkt: auf dem Alten Friedhof, Eingang Licher Straße; Endpunkt: Röntgen-Denkmal im Theaterpark. Anmeldung erforderlich.

Kursnr.: AN1100
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 8,00 €)
(keine Ermäßigung)

Spuren jüdischen Lebens gibt es in Gießen an zahlreichen Orten: das mittelalterliche Wohnquartier im Schatten der Stadtmauer (heute: Rittergasse), die erste Synagoge und Schule in der einstigen Zozzelsgasse im "Wallpförter Quartier". Das 19. Jahrhundert brachte schrittweise eine gesetzliche Gleichstellung der Jüdinnen und Juden; zugleich prosperierte das Wirtschaftsleben, und die Stadt Gießen wuchs über die einstigen Festungsgrenzen hinaus. Auch der Neubau der Synagoge fand 1867 in diesem erweiterten Stadtareal statt. Heute erinnert ein Gedenkstein vor der Kongresshalle an deren Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938. Während des Rundgangs werden Ereignisse und Persönlichkeiten vorgestellt, wie etwa Rabbiner Dr. Benedict Levi und Kommerzienrat Sigmund Heichelheim, ebenso exemplarische Schicksale von Vertreibung, Enteignung und Deportation in der NS-Zeit. Hinweis: Eine Besichtigung der Synagoge ist nicht vorgesehen. Min./max. Teilnehmer*innenzahl: 10-25 Personen. Unter Corona-Bedingungen max. 15 Personen.
Treffpunkt: Stadtkirchenturm, am historischen Brunnen. Endpunkt: Stadttheater Gießen.
Anmeldung erforderlich.

Kursnr.: AN1101
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 8,00 €)
(keine Ermäßigung)

Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten Ausfall: DAS GEISTIGE LEBEN DER JUDEN

( ab Mi., 1.3., 18.30 Uhr )

Der Kurs soll einen umfassenden Einblick in den verschlungenen, mehr als 3000 Jahre andauernden Weg des jüdischen Geistes ermöglichen. Darüber hinaus bietet er einen einführenden Überblick zu dessen Leistungen an.
Inhalte des Kurses:
I. Geschichtlicher Teil: Meilensteine des geistigen Lebens
Das auf die Gesetzgebung "Halacha" direkt bezogene Schrifttum: die hebräische Bibel und der Talmud. Der Geist des Tanach. Hiob und Kohelet. Anfänge der jüdischen Philosophie: Philo von Alexandria, Akiva, Jehuda Halevi, Maimonides u. a. Grundlagen der jüdischen Mystik. Der kabbalistische Korpus. Der Sohar von Rabbi Schimon. Große Gestalten des Judentums seit dem Einbruch der Moderne.
II. Thematischer Teil: Vielfalt des jüdischen Lebens im Geist von heute
Das Gebet im Judentum. Strömungen des Judentums. Wohltätigkeit und Gerechtigkeit im jüdischen Leben. Die Frau im Wandel der jüdischen Tradition. Sexualität im Judentum. Jüdische Sprachen. Jüdische Mystik. Die Begegnung des Judentums mit der Visualität, jüdisch inspirierte Bildhauer. Jüdische Museen Deutschlands, Israels und der Welt. Jüdische Musik. Säkular-humanistische Juden. Jüdische Philosophie, insbesondere Beiträge von Franz Rosenzweig und Martin Buber. Jüdische schöngeistige Literatur, Chajim Nachman Bialik. Deutscher Scherz und jüdischer Witz.

Kursnr.: AN1116
Kosten: 26,00 € (ermäßigt 20,90 €)
bei 10 Teilnehmer*innen
€ 32,50 (ermäßigt € 26,00) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 43,30 (ermäßigt € 34,70) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Künstliche Intelligenz, häufig auch mit KI abgekürzt, gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der nächsten Jahre. Viele sehen in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz eine weitere Vereinfachung unseres Alltages, indem Routineaufgaben durch Maschinen übernommen werden. Anderen gilt Künstliche Intelligenz als Vernichter von Millionen von Arbeitsplätzen.
Wir wollen Sie in diesem Kurs mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut machen und Ihnen an konkreten Beispielen aufzeigen, was heutige und zukünftige Lösungen damit im Stande sind zu leisten. Eine praktische Anwendung für Künstliche Intelligenz stellen die digitalen Sprachassistenten (Alexa, Siri usw.) dar.
Während des Vortrages gehen wir auf folgende Fragestellungen ein:
- Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz (KI)?
- Wie erfolgt die Datensammlung als Grundlage für KI?
- Wie können sich Computersysteme selbstständig weiterentwickeln?
- Wie wird KI unseren Alltag vereinfachen?
- Welchen Einfluss hat KI auf unsere Arbeitsplätze?
- Welche konkreten Lösungen im Bereich KI gibt es heute bereits?
- Wo kommt KI an ihre Grenzen?
- Wo liegen die Gefahren von Künstlicher Intelligenz?
- Welche Auswirkung hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft?
- Welche Pläne verfolgt die Politik im Zusammenhang mit KI?

Und so können Sie an den Webinaren teilnehmen:
Für die Webinare benötigen Sie "Zoom".
Zum Anmeldeschluss muss Ihre Anmeldung vorliegen. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie über die vhs Gießen ca. 7 Werktage vor dem Start des Webinars.

Kursnr.: AN1182
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung)

Einige Visionär*innen sehen in Kryptowährungen (digitales Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik-Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren 100 Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen:
- Einführung in Kryptowährungen, wie sie funktionieren und schon heute eingesetzt werden
- Was versteht man unter Mining?
- Notwendige technische Ausrüstung
- Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen
- Gefahren bei Kryptowährungen
- Das Phänomen Bitcoin
- Alternativen zu Bitcoins
- Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag
- Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage


Und so können Sie teilnehmen:
Für das Webinar benötigen Sie "Zoom".
Zum Anmeldeschluss muss Ihre Anmeldung vorliegen. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie über die vhs Gießen ca. 7 Werktage vor dem Start des Webinars.

Kursnr.: AN1241
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung)

Anmeldung möglich Webinar: Investieren in Kryptowährungen

( ab Mo., 24.4., 18.30 Uhr )

Zielgruppe: Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen.
Lange Zeit galten Kryptowährungen nur als Spielwiese für einige technisch versierte Expert*innen. Seit 2009, dem Jahr der Entstehung des Bitcoins, hat sich vieles getan. In den letzten Jahren haben große Finanzinstitute zahlreiche unterschiedliche Produkte auf den Markt gebracht, um in Kryptowährungen zu investieren. Alternativ können Anleger*innen ihr Geld auch über Broker direkt in Kryptowährungen anlegen. Kryptowährungen entwickeln sich immer stärker zu einer eigenen Asset-Klasse. Anleger*innen versuchen, einer Inflation der Realwährungen zu entgehen und vom technologischen Fortschritt und neuen Geschäftsmodellen zu profitieren. Dabei stellt sich die Frage, bei welchen der mehr als 6000 Kryptowährungen eine Investition aussichtsreich erscheint.
In diesem Kurs gehen wir auf die folgenden Punkte ein. Eine konkrete Anlageberatung kann im Rahmen dieses Kurses nicht erfolgen.
- Vorstellung der Geschäftsmodelle bekannter Kryptowährungen
- Unterscheidungsmerkmale von Kryptowährungen
- Technologische Grundlagen der neueren Kryptowährungen
- Unterscheidung Coins versus Token
- Verschiedene Anlagemöglichkeiten in Kryptowährungen
- Besonderheiten bei ICOs (Initial Coin Offering)
- Kryptowährungen gegen Zinsen verleihen (Lending)
- Staking als Alternative zu Lending
- Vorstellung von Handelsplattformen für Kryptowährungen
- Zugang zu Informationen über Kryptowährungen



Und so können Sie teilnehmen:
Für das Webinar benötigen Sie "Zoom".
Zum Anmeldeschluss muss Ihre Anmeldung vorliegen. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie über die vhs Gießen ca. 7 Werktage vor dem Start des Webinars.

Kursnr.: AN1242
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung)

Die Rahmenbedingen für eine erfolgreiche Geldanlage haben sich in den letzten Monaten sehr stark verändert. Viele Kreditinstitute reduzieren ihre Bankfilialen und konzentrieren ihre Beratungen vermehrt auf eine vermögende Kundschaft. Zusätzlich rechnen Finanzexpert*innen mit einer sich weiter erhöhenden Inflation, u. a. wegen steigender Energiepreise. Die Gefahr einer Rezession und unterbrochene Lieferketten sind zusätzliche Risiken für Anleger*innen. Eine professionelle Anlageberatung ist mit Kosten verbunden, welche die ohnehin schon sehr geringen Erträge etablierter Anlagemöglichkeiten weiter reduzieren. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Optionen Ihnen neue Technologien, Dienste sowie neue Anlageformen bieten, um die Erträge Ihrer Geldanlage zu optimieren. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen:
- FinTec-Unternehmen und deren Angebote
- Möglichkeiten der neuen Robo Advisor
- Optimierte Anlage mit Hilfe von Zinsportalen
- Vor- und Nachteile von Crowdinvesting
- Aktive Investments über Social-Trading-Plattformen
- Kryptowährungen als zusätzliche Anlageform
- Möglichkeiten der ökologisch nachhaltigen Geldanlage


Und so können Sie teilnehmen:
Für das Webinar benötigen Sie "Zoom".
Zum Anmeldeschluss muss Ihre Anmeldung vorliegen. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie über die vhs Gießen ca. 7 Werktage vor dem Start des Webinars.

Kursnr.: AN1243
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung)

Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf. Folgende Punkte werden im Kurs besprochen:
- Eigene Anlageziele festlegen
- Allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen
- Risikobetrachtungen bei Anlageklassen
- Kostenaspekte bei der Geldanlage
- Investitionen in Aktien
- Passiv investieren mit ETFs
- Die richtige Mischung/Diversifizierung
- Zugang zu Finanzinformationen
- Umsetzung der Anlagestrategie
Und so können Sie teilnehmen:
Für das Webinar benötigen Sie "Zoom".
Zum Anmeldeschluss muss Ihre Anmeldung vorliegen. Den Zugangslink zum Webinar erhalten Sie über die vhs Gießen ca. 7 Werktage vor dem Start des Webinars.

Kursnr.: AN1244
Kosten: 12,00 € (ermäßigt 12,00 €)
(keine Ermäßigung)

Der nördlich von Marburg gelegene Burgwald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens. Er dehnt sich zwischen den Flüssen Wetschaft und Wohra, Lahn, Ohm und Eder aus. Er besteht aus mäßig hohen Rücken und Kuppen, zwischen denen sich tiefe Erosionstäler hinziehen.
Die Stirnhelletour ist ein Premium-Wanderweg des Deutschen Wanderinstituts, bei dem wir Zeugnisse der Geschichte erleben: einen alten Handelsweg, den Kampfplatz kriegerischer Heerscharen und die Reste der Burgruine Hundsburg. Hauptattraktion dieser Wanderung ist der reizvolle Wechsel von Feld und Wald. Die Streckenführung wurde unlängst optimiert, sodass etliche Passagen durch moorige Feuchtgebiete in schönen Tälern führen und einen Hauch von Abenteuer vermitteln. Angenehm ist der sukzessive Anstieg mit einem Blick auf den Höhenweg, der zu Hundsburg und Stirnhelle führt. Dort angekommen bieten sich herrliche Ausblicke, von denen die auf die Amöneburg und Burg Mellnau besonders spektakulär sind. Lassen Sie sich von einem einmaligen Wandererlebnis einfangen. Ende der Wanderung: ca. 16:00 Uhr, zurück in Gießen gegen 18:00 Uhr.


Treffpunkt/Start: 11:00 Uhr Festplatz Oberrosphe. Dort befindet sich ein großer Parkplatz mit dem Wanderportal. Anfahrtbeschreibung: von Gießen Richtung Marburg, auf der B 252 Richtung Wetter, Richtung Mellnau, rechts abbiegen nach Oberrosphe; in Oberrosphe in die Straße "Blaues Lehnchen", über die Brücke und gleich links zum Festplatz

Kursnr.: AN1313
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 7,00 €)

freie Plätze Panoramawanderung auf der "Hohen Straße"

( ab So., 21.5., 11.00 Uhr )

Die Tour führt über eine alte Handelsstraße, die bereits von den Kelten erschlossen und in napoleonischer Zeit neu befestigt wurde. Ihre größte Bedeutung hatte sie vom frühen bis ins hohe Mittelalter, insbes. für den Abtransport der Erze aus den zahlreichen Bergwerken der näheren Umgebung. Da die Route nach dem ersten Anstieg weitgehend in der Höhe bleibt, ergeben sich spektakuläre Ausblicke. Die "Hohe Straße" gehört - nach einer Umfrage des Hessischen Rundfunks - zu den 30 beliebtesten Wanderungen der Hessen. Keine Endeinkehr.

Treffpunkt/Start: 11:00 Uhr Eisemroth, Parkplatz des Naturerlebnisbads; Naviadresse: 35768 Siegbach-Eisemroth, Austraße 23

Kursnr.: AN1314
Kosten: 8,00 € (ermäßigt 7,00 €)

Seite 1 von 3

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen