Die Geschichte des Films ist nicht arm an Werken, die das Publikum durch ihre faszinierenden Erzählungen und ihre ausgefeilte Ästhetik teils über Generationen hinweg in ihren Bann gezogen haben. Und doch stechen auch aus diesen Filmen noch einmal einige heraus, die in besonderer Weise die Entwicklung der Filmkunst vorangetrieben und sich mitunter tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Ohne sie wäre nicht nur die Geschichte des Films anders verlaufen, sondern auch das Leben vieler Menschen um wichtige emotionale und geistige Bezugspunkte ärmer gewesen. In unserem Kurs widmen wir uns fünf der bedeutendsten Klassiker aus den ersten hundert Jahren Filmgeschichte:
- "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920, Regie: Robert Wiene);
- "Citizen Kane" (1941, Regie: Orson Welles);
- "Blow Up" (1966, Regie: Michelangelo Antonioni);
- "Uhrwerk Orange" (1971, Regie: Stanley Kubrick);
- "Pulp Fiction" (1994, Regie: Quentin Tarantino).
Wir arbeiten heraus, was sie in ihrer Ästhetik, ihren Erzähltechniken und/oder Thematiken so einzigartig macht und welchen kulturellen Einfluss sie ausübten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Kursnr.: AJ5130
Uhrzeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Termin(e):
Fr. 30.04.2021 - Fr. 28.05.2021
Kosten:Fr. 30.04.2021 - Fr. 28.05.2021
22.04.2021
freie Plätze
0
13
Servicebüro Deutschkurse
Telefonische Sprechzeiten
Montag – Donnerstag
9:00 – 12:00 Uhr
Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:
E-Mail: kim.weihrauch@giessen.de
Tel. 0641 – 306 1461
Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen / Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs
Telefonische Sprechzeiten
Montag – Donnerstag
9:00 – 12:00 Uhr
Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:
E-Mail: vhs-giessen.de
Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)
Tel. 0641 – 306 1469 (Beruf & Gesundheit)
Tel. 0641 – 306 1472 (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)
vhs der Universitätsstadt Gießen
Fröbelstraße 65
35394 Gießen
Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de