Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >>- Kursbereiche >>- Beruf und EDV >>- Persönlichkeitsbildung / Schlüsselkompetenzen

Seite 1 von 1

freie Plätze Workshop: Ziele stecken und erreichen

( ab Sa., 27.5., 10.00 Uhr )

Sich selbst angemessene Ziele zu stecken und diese auch zu erreichen, fällt vielen Menschen nicht leicht. Resignation ist oft die Folge, und das Selbstwertgefühl leidet. Grund hierfür ist nicht selten, dass unsere Ziele nicht angemessen sind. Sie entsprechen entweder nicht unserer Persönlichkeit oder nicht unserer Lebenssituation und sind auf diese Weise schlichtweg nicht motivierend. Wie können wir uns angemessene Ziele setzen und wie können wir überprüfen, ob diese Ziele auch unserer Persönlichkeit und Lebenssituation entsprechen?

Kursnr.: AN2118
Kosten: 23,30 € (ermäßigt 19,10 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 28,50 (ermäßigt € 23,30) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 37,10 (ermäßigt € 30,30) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Anmeldung möglich Wertschätzende Kommunikation

( ab Sa., 29.4., 9.30 Uhr )

In Anlehnung an Marshall Rosenbergs Konzept der "Gewaltfreien Kommunikation" ist eine wertschätzende Kommunikation verbindend und nicht trennend. Die Ziele sind ein wertschätzender und achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen, um die Beziehung zu anderen - auch in Konfliktsituationen - aufrechtzuerhalten und (wieder) förderlich zu gestalten.
Wertschätzende Kommunikation besteht aus dem Wechsel zwischen der eigenen (selektiv) authentischen Mitteilung und dem aufrichtigen Verstehenwollen meines Gegenübers. Dazu bedarf es - neben den notwendigen kommunikativen Werkzeugen - einer inneren Haltung gegenüber meinem Gesprächspartner, die getragen wird von einem Mindestmaß an Respekt und Wertschätzung. Im Kurs lernen Sie - aufbauend auf dieser Haltung - vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der wertschätzenden Kommunikation im beruflichen und privaten Kontext kennen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen, die Ihnen zu noch mehr Sicherheit in den Gesprächen verhelfen. So lernen Sie, wertschätzende Kommunikation immer mehr in Ihren Alltag zu integrieren. Der Kurs ist praktisch orientiert und übungsintensiv. Eigene Gesprächssituationen aus dem Alltag können sehr gerne eingebracht werden.

Kursnr.: AN2134
Kosten: 23,30 € (ermäßigt 19,10 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 28,50 (ermäßigt € 23,30) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 37,10 (ermäßigt € 30,30) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

freie Plätze Modul 3: Speed Reading

( ab Sa., 29.4., 10.00 Uhr )

Die Menge an wichtigen Informationen, die man heute im beruflichen Umfeld schnell aufnehmen soll, nimmt kontinuierlich zu. Schnelllesen heißt dabei aber nicht, Buchstaben zu fressen, sondern Inhalte schneller zu erfassen und bes-ser abzuspeichern. Diese Aufgabe kann nur durch eine effizientere Lese- und Merktechnik erfolgreich gelöst werden.
Sie lernen
- wie Sie durch einfache Übungen Ihre Wahrnehmung und Konzentration steigern,
- wie Sie typische Lesefehler vermeiden,
- wie Sie ausdauernder und entspannter lesen.
Im Kurs wird auf folgende Themen eingegangen:
- Methoden des Schnelllesens,
- schriftliche Informationen effizient erfassen und merken,
- professionelle Merksysteme anwenden,
- Daten, Zahlen, Fakten und Texte effizient erfassen,
- Lesestoff priorisieren.

Kursnr.: AN2144
Kosten: 20,70 € (ermäßigt 17,10 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 25,30 (ermäßigt € 20,70) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 32,80 (ermäßigt € 26,80) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Einige typischen Eigenschaften von hochsensiblen Menschen:
- empfänglich für die Stimmung anderer;
- nehmen wesentlich mehr Reize wahr als andere;
- sind schneller reizüberflutet;
- bekommen oft gesagt: "Sei nicht so sensibel.";
- schon beim Betreten eines Raumes werden Energien wahrgenommen,
von etwas, das vorher sich im Raum abgespielt hat;
- Berührungen werden viel intensiver wahrgenommen usw.
Erkennen Sie sich in einigen Punkten wieder?
So viele hochsensible Menschen es gibt, so viele verschiede Eigenschaften gibt es. Nach dem ich erkannt habe, dass ich hochsensibel bin, habe ich endlich viele Antworten bekommen und mittlerweile gelernt diese Gabe wertzuschätzen. Früher habe ich meine Hochsensibilität nicht positiv gesehen, denn ich wollte immer stark sein, und habe versucht, durch "Abhärtung" stärker zu werden. Ich konnte ganz oft beobachten, dass hochsensible Menschen stärker werden wollen, indem sie versuchen, sich abzuhärten, und es als eine Belastung sehen, hochsensibel zu sein. Dabei sind Sie erst stark, wenn Sie gelernt haben, Ihre Sensibilität wertzuschätzen. Sie ist ein Teil von Ihnen... Wenn Sie sich angesprochen fühlen und Unterstützung benötigen, melden Sie sich an. Sie werden sehen, wie leicht es auf einmal werden kann, wenn Sie diese Gabe wertschätzen lernen. Dies ist das Ziel dieses Kurses.

Kursnr.: AN4191
Kosten: 48,00 € (ermäßigt 33,30 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 59,20 (ermäßigt € 47,30) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 78,40 (ermäßigt € 62,70) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse und Belastungen, die immer häufiger unseren (Berufs-)Alltag prägen - sie ist sozusagen das Immunsystem der Seele. Sie hilft uns, gelassener in den Stürmen und Turbulenzen des Lebens zu stehen, sie ist die Kraft, die uns immer wieder aufrichtet und weitermachen lässt. Gerade in der zurückliegenden Pandemie-Zeit war diese Fähigkeit immer wieder gefordert. Und glücklicherweise gibt es viele Ansatzpunkte, um sie zu fördern! In diesem Kurs erhalten Sie Gelegenheit, sich mit Ihren individuellen Denk- und Handlungsmustern auseinanderzusetzen und Möglichkeiten zu entdecken, diese zu verändern, um so Schritt für Schritt resilienter zu werden.
Wir arbeiten u.a. an folgenden Themen:
- Förderung einer positiven Grundeinstellung
- Probleme angehen mit System
- Selbst- statt Fremdbestimmung
- Achtsamkeit, Genuss und Akzeptanz
- Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeits-Erleben
- Zukunftsorientierung und Ziele setzen
Grundlagen des Autogenen Trainings sowie einfach auszuführende, unterstützende
Meditations- und Achtsamkeitsübungen runden das Programm ab.
Voraussetzungen: Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen Themen mitbringen.

Kursnr.: AN4240
Kosten: 178,50 € (ermäßigt 143,20 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 178,50 (ermäßigt € 114,50) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 234,50 (ermäßigt € 188,10) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Häufig kommt es im Alltag und Beruf zu Situationen, in denen wir uns überfordert fühlen. Solche Stresssituationen wirken sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Die Folgen sind Müdigkeit, Gereiztheit und Antriebslosigkeit. Was sind äußere Stressfaktoren und wie können wir damit besser umgehen? Wie erreichen wir ein Gleichgewicht zwischen den alltäglichen Anforderungen und mehr Ausgeglichenheit im Leben (Work-Life-Balance)? Yoga hilft uns auf dem Weg zu mehr Bewusstheit. Das mentale und körperliche Wohlbefinden wird gefördert. In diesem Kurs lernen wir, uns selbst und andere bewusster wahrzunehmen. Die Körperübungen (Asanas) fördern Gesundheit, Beweglichkeit, Koordination, Flexibilität, Kraft und Ausdauer. Yoga wirkt positiv auf Körper, Geist und Seele. Spezielle Meditationen, Atemübungen und Entspannungstechniken verbessern die Selbstwahrnehmung und führen somit zu mehr Lebensfreude. Verschiedene Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen unterstützen den persönlichen Wachstumsprozess. Neben den Bewegungs- und Entspannungsphasen gibt es Raum für den gemeinsamen Austausch und weitere Themen wie z. B.: bewusster Umgang mit Zeit, Schlaf und gesunde Ernährung. (Bitte eine Decke, bequeme Kleidung, Wasser und eine Yogamatte mitbringen.).

Kursnr.: AN4245
Kosten: 178,50 € (ermäßigt 143,20 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 178,50 (ermäßigt € 143,20) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 234,50 (ermäßigt € 188,10) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Anmeldung möglich Bildungsurlaub: Erwachen Ihrer mentalen Kraft

( ab Mo., 17.7., 9.00 Uhr )

Gesundheit umfasst weit mehr als ausgewogene Mahlzeiten und regelmäßige Bewegung. Ebenso ist die eigene Mentalität im Sinne von Denk- und Verhaltensmustern ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Wohlbefindens. Dafür ist es wichtig, sich selbst zu (er-)kennen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Beides sind zentrale Punkte dieses Bildungsurlaubes. Mit Meditations- und Reflexionsübungen erarbeiten wir, wie Sie schrittweise zu immer mehr Selbstvertrauen gelangen und Ihre Erkenntnisse über sich im Alltag umsetzen können. Mit Atemübungen und Body Scan werden die eigenen körperlichen bzw. geistigen Ressourcen ermittelt und auch Methoden gezeigt, um diese in einem persönlichen Zeitmanagement selbstgesteuert einzusetzen. Mit dem Setzen von Prioritäten im Alltag werden "Zeitdiebe" erkannt und Stress vermieden. Im Kontext mit Kenntnissen zu einer vollwertigen Ernährung bietet die Bearbeitung dieser Themen eine gute Grundlage für einen gesunden Lebensstil.

Kursnr.: AN4246
Kosten: 178,50 € (ermäßigt 143,20 €)
ab 10 Teilnehmer*innen
€ 178,50 (ermäßigt € 143,20) bei 8 und 9 Teilnehmer*innen
€ 234,50 (ermäßigt € 188,10) bei 6 und 7 Teilnehmer*innen

Seite 1 von 1

Login für Stammteilnehmer/-innen

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Kurs wird wieder im kommenden Semester angeboten
Keine Online-Anmeldung möglich
Keine Online-Anmeldung möglich

Kontakt

Servicebüro Deutschkurse

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: deutsch@giessen.de    

 

Tel. 0641 -  306 1466 

Tel. 0641 - 306 1461

 

 

Kontakt

Servicebüros der Fachbereiche Fremdsprachen /                  Arbeit + Beruf / Gesundheit / Gesellschaft / Kultur / junge vhs

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Freitag

9:00 – 12:00 Uhr

Besuchs-/Beratungstermine nur nach Vereinbarung unter:

E-Mail: vhs@giessen.de

Tel. 0641 – 306 1467 (Fremdsprachen)

Tel. 0641 – 306 1469                     (Beruf & Gesundheit)

Tel. 0641 – 306 1472           (Gesellschaft, Kultur, junge vhs)

Anschrift

vhs der Universitätsstadt Gießen

Fröbelstraße 65
35394 Gießen

Fax: 0641 306-2474
E-Mail: vhs@giessen.de

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen